305
INFORMATIONEN
8. (WASCH-)BESTÄNDIGKEIT
Hält länger
Reißfest, maß- und formstabil
sowie farbbeständig –
überdurchschnittlich lange
Lebenszyklen.
Pflegeleicht
Geeignet für gewerbliche
Wäschereien nach
DIN EN ISO 15797 und
DIN EN ISO 30023.
Ausrüstung
Anti-pilling, geruchs-
hemmend, easy care,
bügelfrei, einlaufvorbehandelt.
9. LÜCKENLOSE QUALITÄTSKONTROLLEN
Materialkontrolle
Aufwändige Kontrollen
an jedem Punkt des
Produktionsprozesses.
Endkontrolle
Alles geprüft und zertifiziert
nach STANDARD 100 by
OEKO-TEX®.
Farbkontrolle
Farbgleich bei allen
Materialien dank
Colour
Management.
4. HOCHWERTIGE MATERIALIEN
Naturfasern
Wir setzen prinzipiell nur
erstklassige, langstapelige
(Bio-)Baumwolle oder feinste
Merinowolle ein.
Leistungsstarke
Fasermischung
Wie zum Beispiel unsere
eigens entwickelte Kraftmischung
Mikralinar®.
Funktionsfasern
Wir verarbeiten Funktionsfasern
mit atmungsaktiven,
wärmeisolierenden, temperaturregulierenden
oder
vor Feuchtigkeit und Wind
schützenden Eigenschaften.
P
Wunschfarbe
Modell nicht in Wunsch-
farbe? Kein Problem.
Eigene Kollektion /
Eigenmarke
Gestalten Sie Ihren
eigenen Look.
Eigener Schnitt
Wir erfüllen Ihre
Wunschmaße.
5. PERFEKTE STOFFKONSTRUKTION
Hochwertige
Stoffproduktion
Egal ob Single-Jersey, Interlock,
Piqué oder Gewebe.
Optimale Oberflächenbeschaffenheit
Für die perfekte Optik und
optimale Veredelung.
Ideales textiles
Flächengewicht
Für jede Beanspruchung
das passende Material.
6. INTELLIGENTE NÄHTE
Belastbare Nähte
Extra elastische Nähte. Bis zu
20 % erhöhte Reißfestigkeit.
29 Nahtvarianten
– für jede
Naht den optimalen Stichtyp.
Besonders haltbar
Sorgfältig umnähte Knopfleisten
und -löcher. Knöpfe
mit Lock-Stitch-Verfahren
(über Kreuz).
Garnqualität
Qualitätszwirn von
Markenherstellern.
7. BESTE (MARKEN-)ZUTATEN
Markenfasern
Einsatz von hochwertigen
Markenfasern, wie LYCRA®,
COOLMAX® PRO und TRIACTIVE®.
Ösen & Reißverschlüsse
von YKK®
Kaum Laufgeräusche, besonders
haltbar und nickelfrei.
Bruchfeste Knöpfe
Besonders haltbar,
formstabil und
druckresistent.
R
10. EINFACHE INDIVIDUALISIERUNG